Wenn sich die Musik bei dir wohlfühlt, heißt es, du hast sie verstanden und bist bereit auch ihre Geschenke anzunehmen. Da beginnt „serious fun“.  Was meinen wir damit? 

„Serious fun“ – antwortete Jon Sass, Weltstar auf der Tuba aus Harlem, New York, ganz schlicht auf die Frage, wie wir seine Trainingswerkstatt für SängerInnen und InstumentalisInnen am besten bewerben könnten. Also, ihr MusikerInnen und Musikinteressierten, die ihr am Lernen, am Kreativ-Sein, am miteinander-Musizieren Spaß habt und das eigene musikalische Universum erweitern wollt: Herzlich Willkommen in der GEA-Akademie zu „Serious fun“ mit Jon Sass, der Sängerin und Schauspielerin Natasa Mirkovic und dem Musiker Nikola Stanosevic.

Um Musik wirklich gut klingen zu lassen sind Themen wie Melodie, Groove, Song, Instrument, Rhythmik, Stilistik, Musik überhaupt, …. wichtig. Fühlst du dich sicher in diesen Themen in deinem eigenen „Musikuniversum“? Auf jeden Fall ist das die erste Station, die Jon und Natasa mit euch angehen werden, einzeln und in der Gruppe. InstrumentalistInnen und SängerInnen werden voneinander getrennt, trainieren und musizieren aber auch gemeinsam.

Kreativität ist der zweite große Punkt in der Trainingswerkstatt. Durch regelmäßiges und effizientes “Training für dich“ wirst du eine Fitness erreichen, die es dir ermöglicht, dich mit deinem Instrument in bisher ungeahnte Höhen zu entfalten. Für Jede und Jeden wird es an diesen Tagen ausreichend Platz und Gelegenheit geben zu erkennen wo er/sie mit seinem/ihrem Instrument bzw. seiner/ihrer Stimme noch Wachstumspotential hat und wodurch eine Weiterentwicklung möglich ist.

Mit Natasa habt ihr die Möglichkeit das Prinzip der "Universellen Stimmführung", wo die Stimme auf einfachste Art und Weise ihr ganzes Instrument-Potenzial erfahren und so freier in der Interpretation sein kann, kennenzulernen.

Und das alles 4 Tage lang, hier bei uns in Schrems. Herzlich Willkommen - wir freuen uns auf Euch!


Kursleitung

Jon Sass hat in Harlem den Jazz sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen, und was er nach der Muttermilch noch alles vorgesetzt bekam, studierte er mit einem begnadeten musischen Talent. Er spielte Klassik mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, Jazz mit dem Vienna Art Orchestra und so was wie seine Soloabende hat’s vor ihm nie gegeben.

NATAŠA MIRKOVIĆ

bezeichnet sich musikalisch als-Fluid, Stilrichtung Unabhängig. Nataša ist Vocal Artist zwischen Rock und Barock, Komponistin, Arrangeurin und eine der faszinierendsten Stimmen der heutigen Zeit. Ihre Performances erreichen das höchste Lob der Kritiker, weltweit. Es ist ihr möglich in die Tiefe der Musik so einzutauchen, dass ihre Performance einen komplett neuen, noch nie gehörten musikalischen Universum schafft.

Die Sängerin und Schauspielerin aus Bosnien-Herzegowina studierte Musikwissenschaften und klassischen Gesang in Sarajevo, Lied und Oratorium in Graz und lebt mittlerweile seit vielen Jahren in Wien. Ihr solistisches Engagement reicht von der Grazer Oper bis zur Volksoper Wien, wo sie in einigen Schauspiel-, Opern- und Musicalproduktionen auftrat Nataša Mirković widmet sich leidenschaftlich der klassischen Liedkunst sowie Barockmusik, traditioneller Volksmusik, Jazz und Improvisation. Ihre große Vielseitigkeit hat ihr europaweit einen hervorragenden Ruf eingebracht, und sie ist regelmäßig bei bedeutenden Festivals und auf renommierten Bühnen zu erleben. Natašas außergewöhnlichen Fähigkeiten fanden auch in Hollywood Anerkennung. Der Komponist Gabriel Yared lud sie ein, den Titelsong für Angelina Jolies Regiedebüt „In the Land of Blood and Honey“ zu singen und sie wirkte musikalisch im Film „The Promise“ von Terry George mit.

Nikola Stanosevic wuchs in einer Musikerfamilie auf und da ihn Musik seit seiner frühesten Kindheit begleitet hat, war es auch kein Wunder, dass er schon sehr früh ein großes Talent und Interesse für Musik zeigte. In der Zeit von 2000 bis 2004, während des Studiums am Bruckner Konservatorium in Linz, erreichte er große Fortschritte im Klavierspielen und trat in verschiedenen Formationen (Jazz, Pop, Rock, Klassik), Projekten und Vorstellungen (Konzerte, Theater, Musicals) auf. 2010 absolvierte er ein Master Studium am Konservatorium Wien und spielte  in einigen Formationen aktiv mit. Er tritt in Jazzclubs sowohl in Wien als auch in ganz Österreich, sowie Europa (Tschechien, Kroatien, Slowenien) auf. Dazu gehören Auftritte auf Festivals, in Theatern und Clubs.