Egal ob beim Spaziergang im Wald, beim Wandern am Berg, am Weg zum Bus oder ins Büro auf asphaltierter Straße, beim Einkauf im Supermarkt, auf der Bühne oder zu Hause: das Gehen ist physiologisch gesehen die primäre Art des erwachsenen Menschen, sich fortzubewegen.
Gehen ist eine sehr komplexe Bewegung und als Kleinkind verbringen wir viele Monate damit zu erkunden, wie wir vom Rücken auf den Bauch rollen können und wieder zurück, von dort langsam und in vielen Etappen ins Sitzen und zum Krabbeln kommen, und irgendwann können wir stehen und wagen den ersten Schritt! Spielerisches Ausprobieren und das unermüdliche Wiederaufnehmen nach vielen gescheiterten Versuchen, verhilft uns zu einer Stabilität und Souveränität, mit der das Gehen allmählich wie von alleine passiert, ohne dass wir darüber nachdenken.
Unfälle, Verletzungen, Gewohnheiten und körperliche Veränderungen in unserem Leben beeinträchtigen unseren Gang; Fehl- oder Schonhaltungen schleichen sich ein, unpassendes Schuhwerk hinterlässt Spuren. Das alles hat wiederum Auswirkungen auf unsere Muskeln und Knochen, nützt sie ab oder belastet sie.
In diesem Workshop widmen wir uns unseren Füßen und lernen in einem Mix aus Experimentieren, Spüren und Verstehen um die skelettal optimale Position beim Gehen: was wir tun, wenn wir gehen und wie unser Gehen leichter und beschwingter wird. Wir nehmen unseren eigenen Stand wahr, erforschen, welche Achsen wichtig sind für die Gewichtsverlagerung beim Gehen, wie abgeschwächte Muskeln wieder aktiviert werden können und wie wir lernen, mehr von uns selbst zu spüren und uns gleichzeitig weniger anzustrengen.
Tauch ein in eine Entdeckungsreise zu deinen Füßen, einige Tage Auszeit für dich mit Feldenkrais und achtsamen Spaziergängen in der schönen Umgebung von Schrems. Du bist auf spielerische Weise eingeladen dein Gehen leichter, effizienter und freier machen.
Photos: ©KhFessl, ©Internationale Feldenkrais® Föderation & Robert Golden
Christina Clar ist Künstlerin und hat durch eigene Erfahrung mit chronischen Schmerzen die Feldenkrais Methode kennengelernt. Mit Feldenkrais gelingt es ihr, Wohlbefinden im eigenen Körper wiederzuerlangen, Grenzen zu definieren und den individuellen Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Ihre langjährige Yogapraxis, die Erfahrung mit Contact Improvisation und diversen Sportarten bereichern die Tätigkeit als Feldenkrais Practicioner, sowie die Arbeit als Künstlerin, in der sie ständig am Forschen ist, neue und sinnvollere Lösungen zu finden. Sie liebt es, in Bewegung zu sein, auf diese Weise sich selbst und die Welt rundherum zu erfahren, und diese Wahrnehmungen zu teilen.