Die Schneiderei ist ein Handwerk, für das man sich Zeit nehmen muss - sonst wird's nix, sonst passt die Hose oder das Hemd oder der Rock einfach nicht. Zeit nehmen, zur Ruhe kommen, sich auf ein Werkstück konzentrieren, genau das Gegenteil also vom alltäglichen Multitasking ist es, was die Schneidermeisterin Elisabeth Blaim an diesen Tagen mit euch vorhat. Seit 21 Jahren näht sie in ihrer kleinen, feinen Schneiderwerkstatt alles von der Änderung bis zum Brautkleid. Ihre wahre Leidenschaft liegt bei aller Professionalität aber im Verwandeln, Optimieren und Recyclen von gebrauchter Kleidung. Ihr Repertoire reicht dabei vom Stopfen übers Sticken und Stückeln bis hin zur Typberatung. Elisabeth will in diesen Tagen mit euren Ideen und ihrem Fachwissen eure liebgewonnenen Kleidungsstücke revitalisieren und mit viel Phantasie und Geschick zu eurer ganz persönlichen Haute Couture verwandeln.
Oft ist es das Material, der Stoff, das einem ein Kleidungsstück, das eigentlich vom Schnitt gar nicht so optimal passt, ans Herz wachsen lässt. Oder es fehlt der passende Rock oder die passende Hose zum heiß geliebten Oberteil. Elisabeth will sich mit euch die Zeit nehmen, eure liebsten Stücke mit euren Ideen und ihrem Fachwissen zum Optimum zu verzaubern, um so eure Outfits kreativ und ohne nervige Shoppingtour durch den Wahnsinn der Kleiderdiscounter aufzufrischen.
Last but not least haben wir auch durch das Wertschätzen und Revitalisieren unserer gebrauchten Kleidung die Möglichkeit, eine nicht zu unterschätzende Stimme gegen die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Massenproduktionsstätten in Billiglohnländern wie Indien, Bangladesch und China abzugeben. Der Stolz und die Achtsamkeit, die mit jedem selbst gefertigten Kleidungsstück in uns wächst, gibt uns auf dem Laufsteg des Lebens in jedem Fall Gelegenheit, ganz eigene, selbstgenähte und selbstbewußte Wege zu gehen.
Für den Kurs bringt bitte mit:
… und Euch selbst -herzlich willkommen zur Schneiderei in der GEA Akademie!
Dass durch Ändern, Reparieren und Aufmöbeln alte gute Kleidungsstücke zu neuem Leben erwachen, anstatt im Müll zu landen, und so Ressourcen geschont werden und altes Handwerk erhalten bleibt, benennt Elisabeth als ihre Passion.