Markus ist kein “normaler” Rechtsanwalt. Er war es, der unser Apfelbäumchen als Anwalt im FMA-Konflikt für uns verteidigt hat. Selbst bezeichnet er sich gerne als „unverbesserlichen Weltverbesserer“, der in seiner Person die Juristerei mit revolutionärem Geist und Erfindungsgabe vereint.
Daraus ist unter anderem das Konzept des „Vermögenspools“ entstanden, das es Vereinen, Unternehmen und Gemeinden ermöglicht, auch richtig große Investitionen wie Grundstücke, Häuser, Energieanlagen oder Fuhrparks zu finanzieren. Viele Menschen nutzen dabei die Gelegenheit, ihr Geld – zinsfrei, wertgesichert, sinnvoll und mit der Option, es bei Bedarf wieder entnehmen zu können – anzulegen.
Ihr lernt an diesem Wochenende realisierte Gemeinschaftsprojekte, die auf diese Weise mehr als 800.000,- Euro 100%ig bankenfrei lukriert haben, kennen. Es klingt logisch, dass so z. B. ein radikal sozialer Wohnbau mit einem Quadratmeterpreis von 3,33 Euro funktionieren könnte. Markus wird euch an diesem Wochenende auch gerne beraten, wie ihr für eure eigenen Projekte einen Vermögenspool einrichten könnt und warum es sinnvoller ist, Geld zu investieren als auf die Bank zu legen.
Herzlich willkommen in der GEA Akademie!
für Wirtschaftstreibende € 250,-
für Private Interessierte € 180,-
Beitrag für Studierende bzw. Sozialtarif auf Anfrage € 90,-
Folgende Projekte haben bereits damit begonnen, ihre Finanzierung (teilweise oder gänzlich) mit einem Vermögenspool zu realisieren:
Weitere Informationen auf www.vermoegenspool.at
Dr. Markus Distelberger (Jahrgang 1954) ist emeritierter Rechtsanwalt, Mediator und „unverbesserlicher Weltverbesserer“. Er ist Initiator des Wohnprojekts „Dörflein“ und des Gemeinschaftsprojekts Garten der Generationen in Herzogenburg, Mitgründer des Österreichischen Wohnbunds und er war in seiner über 30-jährigen anwaltlichen Tätigkeit Berater von inzwischen 50 – 60 „Baugruppen“ und anderen Gemeinschafts- und Alternativprojekten. In den letzten 12 Jahren organisierte und moderierte er immer wieder internationale Open-Space-Symposien zu politisch-wirtschaftlich-philosophischen Themen – zwei mal davon mit uns in Schrems.