In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten ward die Welt erlöst.
Blaise Pascal
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Irgendwie spüren wir das alle. Da überkommt uns schnell einmal das Gefühl der Ohnmacht. Es sei zwar furchtbar, dass der Mensch Mutter Erde zerstört, aber leider … da könne man/frau ja doch nichts machen. Dieses Gefühl löst sich in Nichts auf, wenn man das Glück hat, Tristan einen Tag lang in seinem Garten zu begleiten (oder mehrere Samstage von April bis Oktober).
Nur staunen kann man da … über die Natur … über Mutter Erde … alles hat sie sorgfältig mitbedacht. Tristan versteht Mutter Erde wie kein anderer. In seinem Garten – da ist das Wunder zu Hause. Und das will er euch zeigen.
Alles wächst. Nein, das ist zu wenig. – Wächst ist viel zu schwach – in seinem Garten feiert die Natur ein Fest. In Tristans Garten feiern die Pflanzen, die Regenwürmer, die Mikroorganismen und Himmel und Erde ein richtiges Fest! Und ihr, ihr dürft mitfeiern!
Alles wächst – und doch nicht alles, denn Tristan hat alle möglichen Tricks, wie er das Unkraut (modern sagt man BEIKRAUT) und auch die Schädlinge, allen voran die Schnecken, fernhält. Manchmal werden auch die Regenwürmer übermütig und wollen mehr tun als nötig – auch da hat Tristan seine Tricks. Und Gift braucht er dafür ganz und gar keines. Die Natur hat alles, was "es" braucht. Man muss nur hören, in die Natur hineinhorchen und die Augen offenhalten. Tristan macht keine Geheimnisse aus seinem Geheimnis. Er teilt sein Wissen gerne. Vier(!) Mal im Jahr wird am Wachtberg angebaut. Bearbeitet und geerntet wird dauernd. Sein Gemüse schmeckt anders. Er achtet auf das Saatgut, auf die Ansaat, er füttert den Boden. "Wenn die Leute ihren eigenen Garten machen wollen, sollen sie hier Unterstützung bekommen", sagt Tristan.
Offen für alle, die sich in der Abo-Variante nicht wiederfinden, aber sich von der Schönheit, Intelligenz und vom Geschmack der Natur inspirieren lassen wollen. Jeder hat in seinem Garten seine "Probleme" - gemeinsam finden wir sinnvolle Lösungen um einen vitalen und geschmackvollen Garten/ein Hochbeet/ einen Balkon zu schaffen. Gesunder Boden für gesunde Pflanzen und Menschen.
Tristans Paradies ist etwa eine Stunde von Schrems entfernt: Am Wachtberg 78, 3571 Gars/Thunau am Kamp. Anreisebeschreibung unter biosain.at/
Bitte Arbeitskleidung, Handschuhe, Regenschutz, Gartenschere mitbringen und 1 l Erde aus eurem Garten.
Terra Preta
Gartenplanung, Etagenkulturen
Bodenaufbau-, Permanentbeete
Pflanzen und Bodengesundheit
Wie erhalte ich die Vitalität des Gemüses nach dem Ernten (Whirlpool für die Salate)
Vielfalt vom Frühling bis in den Winter (den Garten regelmäßig neu bepflanzen - was und wann)
April Bodenvorbereitung: Boden erwärmen und aktivieren - Saisonverfrühung. Erste neue Sätze im Gewächshaus (z.B. Erbsen). Wie wir die Wege als Wasserregulator und Speicher, als oberflächliche Kompostproduktion und als Habitat für Bodenleben nutzen. Jungpflanzenproduktion - was, wann und wie - Platzmanagement im Gewächshaus. Gut die Gemüsesaison starten. Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
Mai Endlich wird’s warm. Gut in den Sommer starten: Platz optimal finden und nutzen/ Etagenkultur Welche Sorten und Kulturen eignen sich für die Sommermonate? Pflanzen im Freiland und geschütztem Anbau - Ernte durch richtigen Anbau sichern. Vorbereitung und Schutz vor den Eisheiligen/Minitunnel. Direktsaaten-Vorbereitung, Techniken, Tools, Handwerk und und Sorten. Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
Juni Der zweite Frühling: Saaten und Vorbereitung für die Herbst und Wintersätze (z.B. Chicoreen, Chinakohl, Wintersalate ... was kann noch alles für den Herbst und Winter gesät und gepflanzt werden?). Gewächshauskulturen/Fruchtgemüse pflegen und leiten. Beikrautregulierung. Mulchtechniken: Wann, welche Materialien und warum? Bewässerung: von oben, von unten, wie regelmäßig? Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
Juli Pflanzengesundheit fördern und verlängern. Die Wichtigkeit der Sommerpflege für eine lange und geschmackvolle Ernte. Weiterführung des „zweiten Frühlings“: Herbst- und Wintersätze (z.B. Chicoreen, Puntarelle, Chinakohl, Wintersalate und Co … was kann noch alles für den Herbst und Winter gesät und gepflanzt werden?). Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
August
Fruchtgemüsesaatgut - was macht Sinn für... Samengewinnung und Samenreinigung, Selektion - standortangepasster Sorten - die eigenen Sorten züchten und selektieren. Kriterien der Selektion gut wählen (Geschmack, Vitalität ...). Den richtigen Zeitpunkt für die Samenreife erkennen. Wintergemüse planen und pflanzen (Chinakohl, Puntarelle, Chicoreensalate und was sonst noch alles gut für Herbst und Winter geht). Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
September Der Herbst ist die Fülle - Sommer und Herbst geben einander die Hand. Lagergemüse gut für die Ernte und Lagerung vorbereiten. Wintervorbereitung - welche Pflege vor dem ersten Schnee und Frost für Boden und Pflanzen? Welche Kulturen bleiben am Feld und wie? Wie kann ich meine Produktionsfläche vergrößern, ohne meinen Boden durcheinander zu bringen? Strategien und Vorbereitung für die nächste Saison - Tipps und Tricks. Das Immunsystem der Pflanzen und ihre Vitalität stärken und Bodenleben aktivieren, Jauchen und Tees, Kompost, Bodenaufbau, Permanentbeete anlegen. Mulchtechniken je nach Jahreszeit, Beetevorbereitung für Direktsaaten.
Oktober Der Herbst ist die Fülle: Sommer und Herbst geben einander die Hand. Rote Rüben, Pastinaken, Karotten, Sellerie gut für die Ernte und Lagerung vorbereiten. Wintervorbereitung: Welche Pflege vor dem ersten Schnee und Frost für Boden und Pflanzen? Welche Kulturen bleiben am Feld und wie? Wie kann ich meine Produktionsfläche vergrößern, ohne meinen Boden durcheinander zu bringen? Strategie und Vorbereitung für die nächste Saison: Tipps und Tricks.
Wir, Tristan Toé, Jahwezi Graf, die Familie, sowie viele liebe Freund*innen, Freiwillige, Praktikant*innen und nicht zu vergessen all die aktiven Kompostwürmer, Pilze, Bakterien wie auch andere Nützlinge arbeiten gemeinsam im biologischen Gemüsebau am Wachtberg.
Bereits seit 2011 betreiben wir biologischen und vorwiegend händischen Gemüsebau und versorgen zirka 70 Haushalte mit gesundem, hochwertigem und vielfältigem Gemüse. Das zu ermöglichen bedarf eines gesunden und intakten Umfeldes und Ökosystems. Deshalb setzten wir seit Beginn unsere Schwerpunkte auf gesunde Böden, Vielfalt und vitales, samenfestes Gemüse das wir auch weitervermehren.
Tristan Toé hat ein unglaubliches Pflanzenwissen von Afrika mitgebracht. Für ihn sind alle Pflanzen Lebewesen. Sein Gemüse schmeckt anders. Er achtet auf das Saatgut, auf die Ansaat, er füttert den Boden, und Kartoffel setzt er ganz anders als wir - er legt sie in Hohlräume, nicht in den Boden. Die brauchen auch Luft, sagt er.
Tristan kümmert sich um Tausende Pflanzen und ihre zwei Töchter, die mittlerweile der wichtigste Qualitätsmesser für Toés Gemüse sind: "Schmeckt es den Kindern, ist es gut. Schmeckt es ihnen nicht, gibt es im nächsten Jahr andere Sorten." Oft spricht Toé von seinem Gemüse fast so zärtlich wie von seinen Kindern: Das schlimmste Vergehen an beiden sei es, meint er, sie durch zu viel Hingabe zu verziehen. Sie nicht liebevoll vorzubereiten auf Durststrecken, die zwangsläufig kommen.
Als Tristan das erste Mal Ackerfurchen in den kargen Boden am Wachtberg zog und die Erde in harten Krümeln unter seinen Fingern bröselte, hätte ihn aber beinahe der Mut verlassen: "Der denkbar schlechteste Boden. Supertrocken, superseicht. Er speichert kein Wasser, der einzige Brunnen liegt 96 Meter tief, und die Humusschicht ist dünner als in einem Blumentopf." Aber weil es das einzige Land war, das er hatte, kniete sich Tristan Toé hin, schaufelte Erde und setzte widerstandsfähige Stecklinge hinein.
Tristan hat einen völlig anderen Umgang mit den Pflanzen. Pflanzen sind Lebewesen, die Respekt verdienen und verlangen. Drum darf auch nicht jede/jeder anpflanzen. Es geht um den Respekt ...
und wie die Pflanze den Respekt erwidert ... das schmeckt man ... davon ist Georg Bacher überzeugt ... nicht nur überzeugt – er hat es in monatelanger Mitarbeit miterlebt.