In unserem Seminar "Pilze und Bewegung" könnt ihr die außergewöhnliche Kombination von Bewegung, Kreativität, Meditation mit heimischen Vitalpilzen erleben und verstehen.
Seit Jahrhunderten werden Pilze in verschiedenen Kulturen für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Sie sind nicht nur schmackhaft und nahrhaft, sondern bieten auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Gemeinsam mit Bewegungspraktiken, die Körper und Geist in Einklang bringen, können sie eine kraftvolle Heilungsquelle darstellen.
Die fünf bekanntesten heimischen Vitalpilze begleiten in wertschätzenden Tee-Zeremonien harmonisch unser Wochenende. Neben den bekanntesten Pilzen, Zunderschwamm und Birkenporling, welche schon Ötzi, der Mann aus dem Eis, bei sich hatte, lernen wir noch den heimischen Reishi, kennen.
Neben Tipps und Tricks zur Pilzverwendung und -zubereitung gibt es Wissenswertes über die Inhaltsstoffe, Wirkung auf die Gesundheit, eine kleine Pilzausstellung und, wenn das Wetter passt, einen Pilzspaziergang.
Dr. Lucas Pawlik, Kybernetiker und Philosoph, leitet die Sequenzen von himmlischer Bewegung und Meditation, die helfen, den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen. Er ist meisterlich im Verbinden von verschiedenen Bewegungstechniken wie Tai Chi, Yoga und Qigong sowie in Übungen zur Förderung des Körperbewusstseins und der Achtsamkeit, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Kunsttherapeutin Astrid Resch leitet die Sequenzen der Kreativität. Gemeinsam bringen wir das System „Feldenkrais" auf Papier und kritzeln großflächig in alle Richtungen, um unsere Neuroplastizität zu verbessern.
Wir freuen uns, euch durch dieses Workshop-Wochenende zu begleiten, mit Übungen und Erfahrungen, bei denen jeder mitmachen kann und die leicht im Alltag zu Hause wiederholt werden können.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Astrid Resch ist Kunsttherapeutin, Waldläuferin und erfahrene Begleiterin kreativer Prozesse.
Dr. Lucas Pawlik: Kybernetiker, Philosoph und Bewegungskünstler, der durch seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und seine Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Mystik und Heilung inspiriert.