In diesem Intensiv-Praxis-Seminar wird uns Claudia grundlegendes Wissen vermitteln, welche Kräuter aus unserem Umfeld für welche Beschwerden helfen, wie sie gesammelt werden und wie wirkungsvolle Kräutertinkturen angesetzt werden.

Gemeinsam kochen wir Salben nach Großmutters Rezept und lenken unseren Blick auf die Heilkraft heimischer Wurzeln. Heilweine und weitere kulinarische Köstlichkeiten für den alltäglichen Gebrauch stehen ebenfalls am Programm. Und es gibt viele nützliche Rezepte, Tipps und Tricks aus Wald, Feld und Wiese!

Wir durchstreifen die Schremser Umgebung bei einer Kräuterwanderung mit einer Einführung in die Kräuterheilkunde. Besonderes Augenmerk legen wir auf das richtige Sammeln und den richtigen Sammelzeitpunkt. Danach widmen wir uns der Herstellung von Kräutertinkturen, Heilweinen, Hustensaft uvm.

Ein besonderes Highlight ist die Wundharz-Herstellung.

Weitere Inhalte:

⎻ Arbeitsmaterialien und richtiger Umgang mit Kräutern

⎻ Basiswissen zu den wichtigsten Kräutern wie Kapuzinerkresse, Schafgarbe, Beinwell, Zinnkraut, Spitzwegerich, Brennnessel, Löwenzahn, Karde ...

⎻ Herstellung und Anwendung von Heilkräutertinkturen

⎻ Heilweine nach Hildegard von Bingen

⎻ Heilende Wurzeln und heilbringende Blüten

⎻ Besonderheiten bei der Salben-Zubereitung

⎻ Beinwell-Salbe auf Fettbasis und Heilsalbe auf Ölbasis

⎻ Baumharz – das Gold des Waldes

Für die Materialkosten werden etwa € 20,00 anfallen.

Wir freuen uns auf intensive Kräutertage zusammen!


Kursleitung

Claudia C. Moser, Obfrau des Vereins Lebensfreundin

Claudia beschäftigt sich schon Jahrzehnte mit Heilkräutern und ganzheitlicher Gesundheit und gibt dieses Wissen in Form von Seminaren und Vorträgen weiter. Da die Natur immer und überall um uns herum ist, ist es ganz einfach, diese wundervollen Kräfte des Kosmos für uns und unsere Lieben zu nutzen.

Ihr großes Anliegen ist das alte und oft vergessene Wissen über Naturheilmittel sowie ihre vielfältigen und unkomplizierten Möglichkeiten der Anwendung wieder zu erwecken. Besonderes Augenmerk liegt auf Regionalität und Nachhaltigkeit.