Der Wald ist heute noch der kraftvollste Lebensbereich in der Natur, selbst wenn er durch den Forstbetrieb an Ursprünglichkeit deutlich verloren hat. Die im Wald wild wachsenden Bäume, Sträucher und Wildkräuter sind allesamt leicht zu entdecken und zu sammeln. Alleine der Aufenthalt im Wald, das Spüren des Waldbodens (auch mit nackten Füßen), das Einatmen der frischen Luft und der nachweislich gesunden „Terpene“ (Stichwort „Shirin Yoku“) und das frische Grün im Frühling – all das ist überaus wohltuend und nährend.
Vom Wald können wir eine Menge für neue Formen der Landwirtschaft, für das Verständnis von Böden und für unsere körperliche und geistig-spirituelle Entwicklung lernen. Auch aus kulturhistorischer Sicht lohnt sich der genaue Blick auf das Verhältnis zwischen Mensch und Wald.
Die Wald-Apotheke für den Alltag beinhaltet somit köstliche und nahrhafte Gerichte, Pflanzen für Wellness und Wohlbefinden sowie für alltagstaugliche Zubereitungen.
Struktur/Ablauf/Inhalte:
Erster Abend, 19 bis 20 Uhr:
Vorstellungsrunde und Einleitungs Vortrag „Der Wald ein Ort der Rückverbindung des Menschen an die Natur“ mit Birgit Haas & Michael Schmid
Zweiter Tag, 9:00 bis 12:30 Uhr:
Bäume, Sträucher und Kräuter des Waldes zur Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln, Genussmitteln, Heilmitteln und Räucherwerk und Vorstellung einzelner Arten 15 bis 18 Uhr: Bestimmungsübungen im Wald und 19.30 bis 20.30 Uhr nach dem Abendessen: Fragestunde, danach gemütliches Beisammensein
Dritter Tag, 9:00 bis 11.30 Uhr Weitere Übungen und Umsetzungen und für Alltagstaugliche Praxis
11:30 bis 12 Uhr: Abschlussrunde
Michael Schmid hat über 30 Jahre Praxiserfahrung als Heilpraktiker (in Deutschland) mit Schwerpunkt Alchimie und Spagirik sowie natürlich im Zusammenhang damit mit Heilkräuterkunde. Besonderes Augenmerk legte er immer auf die Möglichkeit, Heilmittel selbst herzustellen und diese Möglichkeiten auch zu vermitteln.
Birgit Haas war schon immer von der Natur in all ihren Erscheinungsformen fasziniert. Das war somit ein wichtiger Grundstein für ihren "grünen" Weg.