"Irgendeiner" hat behauptet, wir, die Waldviertler, würden nur 10 % selber machen. Genau so geht s heutzutage. Einfach irgendwas behaupten, besonders gern dann, wenn ich einem/einer schaden möchte. Kein Rückfragen, keine Prüfung, ob s denn tatsächlich so sei ... Antwort sh. unten
Danke für deine spontane Rückmeldung und Info aus erster Hand. Leider haben sehr viele die Grundhaltung des Vertrauens abgelegt: Vermutlich nicht zuletzt durch die Lügerei in den oberen Etagen der Staatsführung (und ebenso in der Wirtschaft) Und mit Hilfe von Google sehen sie sich ohnehin selber an der Spitze der Wissenspyramide und reden meist daher, was ihnen grade einfällt.
Matthäus Fellinger, ein Maturakollege, hat zuletzt diesen Vertrauensverlust in der LKZ beschrieben: "Da ersetzt dann die Besserwisserei das echte Wissen, das Vorurteil die Erkenntnis und der Verdacht die Prüfung. Es bleibt nicht folgenlos, wenn Menschen die Erfahrungen anderer nicht an sich heranlassen und sich statt dessen mit ihren eigenen Einbildungen zufrieden geben." Das trifft ins Schwarze, finde ich.
Antwort: ... es gibt in Österreich noch fünf Schuherzeuger. Wir, die Waldviertler, gehören zu diesen letzten fünf Überlebenden. Keiner von uns fünf macht alles selber ... alle kooperieren mit Firmen im Ausland, vor allem in Osteuropa. Wir sind froh, dass wir diese Möglichkeit noch haben, da in Österreich wirklich fast alles, was Schuherzeugung betrifft, kaputt ist. In Ungarn und Tschechien ist die Lage der Schuhindustrie a bissl besser, - mit ungarischen Firmen und tschechischen Firmen arbeiten wir zusammen. Gott sei Dank geht das noch, denn seit Corona sind auch dort unzählige Firmen in der Schuhbranche kaputtgegangen.
< zurück