Ein Uralt-Freund sagte neulich zu mir: "Du musst schon zugeben, eure Schuhe sind ziemlich teuer." Das hat mich gekränkt, obwohl ich es natürlich verstehen kann, dass er es soo sagt. Seine Preisvorstellungen sind geprägt von Schuhpreisen, wie man sie eh überall sieht. Doch diese Schuhe kommen allesamt aus irgendwelchen Billiglohnländern, fast ausschließlich aus Asien. Die Schuhe aus Asien haben einen Weltmarktanteil von 87 %. China allein hat einen von 60 % .... und doch ist es so, dass die Chinesen zunehmend Schuhproduktion in noch billigere Länder auslagern, - zb. nach Äthiopien, wo die Arbeitsstunde 10 Cent (0,1 Euro) kostet. 10 Cent, - das ist auch in Äthiopien viel zu wenig. Diese 10 Cent pro Stunde sind Fluchtursache und keine Lösung.
Die Schuhindustrie gehörte zu den ersten, die in billigere Länder geflüchtet sind. Warum? - weil Schuherzeugung - trotz der technischen Entwicklung - arbeitsintensiv geblieben ist. Da liegt der Hund begraben, denn auf Arbeit lastet eine viel zu hohe Abgabenpflicht. Mit dieser hohen Abgabenpflicht wurde nicht nur die Schuhindustrie, sondern auch die Textilindustrie und viele andere "vertrieben". Gesamtgesellschaftlich ist das eine Riesenkatastrophe. Wir können immer weniger und sind mehr und mehr abhängig.
Uns, die Waldviertler, gibt es - aus einem einzigen wichtigen Grund - noch immer. Dieser Grund sind Kunden, die diese Preise zahlen, die wir zum Überleben brauchen. Danke. Danke Euch, unseren KundInnen, von Herzen. Danke.
Ihr könnt euch kaum vorstellen, wie knapp es ist, mit diesen Preisen durchzukommen. Unsere Gegenleistung für diese Preise sind Schuhe, die über Jahre halten und dich durch dick und dünn tragen – langlebig, robust, und reparierbar. Wir setzen nicht auf Massenproduktion, sondern auf solides Handwerk. In jeder Naht steckt die Arbeit und Sorgfalt von Menschen, die hier leben und froh sind, hier arbeiten zu können.
Wir arbeiten hier in Österreich, in unseren Waldviertler Werkstätten, und nicht irgendwo auf der anderen Seite der Welt, wo möglichst niedriege Löhne bezahlt werden, damit am Ende ein Preis herauskommt, wo mein Uralt-Freund glaubt, dieser Preis sei normal. Nein, für diese niedrigen Preise zahlen Millionen ArbeiterInnen auf der Wewlt einen hohen Preis, nämlich den, dass sie vom Lohn ihrer Arbeit kaum leben können.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass unsere Schuhe ein langes Leben haben. So sind sie am Ende vielleicht sogar günstiger, als jedes Jahr etwas Neues zu kaufen.
Es ist auch eine Frage der Haltung: Wir glauben daran, dass Qualität ihren Wert hat. Wenn du ein Paar Waldviertler trägst, entscheidest du dich für mehr als nur Schuhe. Du entscheidest dich für ein Produkt, das mit Herz und Verstand gemacht wurde – und das macht einen Unterschied.
Vielleicht kostet das ein paar Euro mehr. Aber, ehrlich gesagt, was ist ein normaler, ein gerechter Preis?
Wir sind überzeugt, dass Waldviertler sehr preiswert sind. D.h. ihren Preis wert sind.
< zurück