Seit mir ein Bankdirektor 1999 klarmachte, dass er mir für die Kürzung des Kreditrahmens keine Rechenschaft schuldig sei, gab es für mich kein wichtigeres Firmenziel als bankenunabhängig zu werden. Für mich hieß das damals „schuldenfrei” zu werden.

2003

Als wir 2003 das Ziel der Schuldenfreiheit fast erreichten, und die Firma gut lief, sah ich in der Schuldenfreiheit ein Zeichen höchster Bonität. So gründete ich den Apfelbäumchen-Club (er hieß damals noch GEA-Sparverein, doch diese Bezeichnung hat uns die FMA verboten). Ich lud Freunde und Verwandte ein, später auch Kunden, für die weitere Entwicklung Geld in meine Firma einzulegen. Wir zahlten unseren EinlegerInnen in etwa die Zinsen, die wir auch der Bank zahlen müssten. Mit diesen Einlagen konnten wir unsere Firmen (die Waldviertler Werkstätten, die GEA Möbelwerkstatt und unsere GEA Läden) wunderbar entwickeln.

Kontinuierliche Entwicklung dank "Apfelbäumchen"

Unser Apfelbäumchen-Finanzierungsmodell ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass zwischen anständigen Menschen unter wechselseitigem Vertrauen sehr wohl stabile Vertragsverhältnisse möglich sind. Nach und nach wurden die Einlagen in unser Apfelbäumchen mehr und es begann eine grundsolide und kontinuierliche Entwicklung unserer Firma. In diesen 12 Jahren (Stand 2015) haben wir mit dem geliehenen Geld unserer FreundInnen und KundInnen in der Krisenregion Waldviertel 160 Arbeitsplätze geschaffen. Außerdem haben wir die Energie-Wende vorbildlich vollzogen (seit 2011 liefert uns die Sonne mehr Strom als wir mit der ganzen Firma brauchen, - Danke Sonne, Danke Euch KundInnen)

"Waldviertler" - unser Hauptprodukt

Mit unserem Hauptprodukt „Waldviertler“ Schuhe agieren wir in einer Krisenbranche. Wir sind stolz darauf, dass wir ein bisschen etwas vom überragenden Knowhow, das es hierzulande in Sachen Schuhe einmal gab, retten konnten.

Es ist uns wichtig, dass wir in unseren Firmen unabhängig bleiben und nicht das Kapital bzw. die Banker das Sagen haben, sondern die, die die Arbeit machen. Hätten bei uns Kennzahlen und Gewinnmaximierung das Sagen, würden „sie“ uns gewiss zu erhöhter Fremdfertigung zwingen und damit 20 bis 30 SchuhmacherInnen ihren Job kosten. Wir wollen das nicht. Wir wollen hier im Waldviertel mit so vielen MitarbeiterInnen wie möglich sinnvolle Arbeit leisten.

Unser "Match" mit der FMA (Finanz-Markt-Aufsicht) 2012 -2015

Fast neun Jahre lang lief unser Finanzierungsmodell ausgezeichnet. Keine/r unserer DarlehensgeberInnen hat je einen Groschen verloren. Im Gegenteil. Alle waren hochzufrieden.

Illegale Bankgeschäfte - Strafandrohung von 50.000.- €

Doch dann meldete sich die FMA und meinte, ich mache Bankgeschäfte ohne die erforderliche Berechtigung. Dies sei mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000,- Euro zu ahnden. Ich argumentierte: Wir machen keine Bankgeschäfte. Banken wollen mit Geld Geld machen. Wir machen Schuhe, Taschen, Matratzen und einiges mehr. Wir haben kein Interesse an Geldgeschäften. Wir brauchen es ganz einfach für die gesunde Entwicklung unserer Firma.

Zehntausende Klein- und Mittelbetriebe bekommen „dank“ Basel II die für die Entwicklung ihrer Firmen die dafür nötigen Kredite nicht mehr. Mit dem Finanzierungsmodell unseres „Apfelbäumchens“ ist für uns ein wunderbarer (Aus-)Weg geglückt. Es kann und darf nicht sein, dass unser Versuch einer lebensbejahenden und vertrauenswürdigen Wirtschaft verboten werden soll, während das willkürliche Geldversenken in der Bankenwelt ungebremst und (meist) ungestraft vor unser aller Augen weitergeht.

Vertrauen - ein wertvolles Werkzeug unter Menschen

Ich kann gut verstehen, dass die Banken, nachdem sie Abermilliarden verspekuliert und in den Sand gesetzt haben, jedes Vertrauen (auch untereinander) verloren haben. Dieser Mangel an Vertrauen darf deshalb (wegen der Banken) aber nicht zum überall herrschenden Prinzip werden. Vertrauen ist eine Notwendigkeit in jeder Freundschaft, in jeder Familie, und natürlich auch in jeder Gesellschaft. Verständlicherweise gedeihen auch Geschäfte in einem Milieu des Vertrauens besser. Eine Gesellschaft, in der es kein Vertrauen gibt, ist nicht lebenswert.

Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl

Christoph Leitl lud uns zu einer Gesprächsrunde in die Wirtschaftskammer ein. Er meinte, er würde sich um einen Termin in der FMA kümmern, und dort würde sich die "Sache" ruck zuck erledigen. Ich erwiderte, "ich habe kein Interesse an einer Sonderregelung für Heini und GEA. Es gibt ja zehntausende Firmen, denen es gleich geht. Wir brauchen eine Lösung für alle." Ich sehe heute noch sein Gesicht vor mir, welches vor Begeisterung strahlte. Als Präsident der Wirtschaftskammer wusste er natürlich um die Not unzähliger, anständiger Firmen, die keine Chance auf einen Bankkredit hatten. Ab diesem Tag stand er auf unserer Seite. Immer wieder machte er in aller Öffentlichkeit kritische Bemerkungen Richtung FMA. In etwa so "Bei den Banken hot die FMA gschlofn. Bei de Woidviatla woins auf amoi zoang, wos ned ois kiinan".

Freiheit, - ein Grundrecht für alle; nicht nur für die Banken

Es kann und darf nicht sein, dass die Banken mir (oder dir) vorschreiben können/dürfen, wem ich (oder du) Geld borgen darf. Transparenz ist dabei zweifellos ein sinnvolles und notwendiges Werkzeug. Das sollte (muss) dann aber auch für die Banken gelten. Unter dem Vorwand des „Anlegerschutzes“ verlangt die FMA von uns nun, dass wir alle Darlehensverträge auf „qualifizierte Nachrangdarlehen“ umstellen. Ich verstehe nicht, was das mit Anlegerschutz zu tun haben soll. Aber was soll’s? Die Grundlage für unsere Privatdarlehen war immer das Vertrauen – und so soll es auch bleiben.

A pro pos Anlegerschutz

Der IWF schätzt 2009 die Kosten der Finazkrise auf 11,9 Billionen US-Dollar
Es ist klipp und klar unmöglich, dass irgendein Privater das Betrugsvolumen der Banken (nicht alle Banken sind betrügerisch, geschweige denn alle Banker)

2015 Wunderbar - seit September ist ein neues Gesetz in Kraft, das alternative Finanzierungs-Gesetz (altFG). Dieses Gesetz besagt, dass alles, was uns verboten war, jetzt allen erlaubt ist. Das ist schlicht und einfach - wunderbar.

weiterlesen

Wo „arbeitet“ dein Geld bei uns?

Banken spekulieren und wollen mit Geld Geld machen. Wir nicht. Wir machen Schuhe, Taschen, Matratzen, Möbel… und halten damit rund 250 Arbeitsplätze, bei uns in Schrems und in unseren Läden. Wir haben kein Interesse am Geld an sich, jedoch brauchen wir es als hilfreiches Werkzeug für eine sinnvolle Entwicklung unserer Firmen.

Aktuelle Arbeitsplätze von deinem Geld:

Lagerfinanzierung – um die rund 50 GEA Läden zuverlässig beliefern zu können, brauchen wir ein leistungsstarkes Lager in Schrems, um in den GEA Läden die Kunden gut bedienen zu können, braucht auch jeder Laden ein ordentliches Lager. Die Summe unserer Lagerwerte beträgt derzeit rund 6,5 – 7 Millionen Euro.

Finanzierung unserer Firmengebäude – Im Laufe der letzten zwanzig Jahren (seit damals gibt s unser "Apfelbäumchen") haben wir unsere Firmengebäude im Sinne der Energiewende tipptopp saniert. Die Sonne wärmt das Warmwasser, außerdem liefert die Sonne - dank unserer Photovoltaik-Anlagen wesentlich mehr Strom als wir mit der ganzen Firma brauchen. So stecken in unseren Firmengebäuden insgesamt rund 20 Millionen Euro (Stand 2024)

Wir sind stolz darauf, dass wir diese Werte zu mehr als zwei Drittel mit Eigenmitteln finanzieren konnten. Eines soll allen klar sein: Die Summe dieser Werte ist die Sicherheit für unsere DarlehensgeberInnen.

Unser Hotel Post in Schrems

Schritt-für-Schritt bzw. Zimmer-für-Zimmer schreitet die Sanierung von unserem Hotel Post in Schrems voran. Derzeit dient es hauptsächlich unserer GEA Akademie. Bald schon soll es im Herzen von Schrems ein pulsierendes Lebenszeichen setzen –  denn das Zentrum von Schrems leidet (wie fast alle Kleinstädte) unter hoher Abwanderung und einem Stadtkern der geprägt ist von leeren Geschäften.

weiterlesen

Bonität + Apfelbäumchen Darlehen

Wie oben schon angedeutet, strengen wir uns sehr an, zu unserer alten Stärke zurückzukehren. Zur Zeit läuft in der ganzen Firma ein super anspruchsvolles Trainingsprogramm, bei dem Monat für Monat Früchte sichtbar und wirksam werden. Ein wunderbares Beispiel: dank vieler kleiner Verbesserungsschritte ist die Durchlaufzeit bei Reparaturen (wir reprieren mehr als 20.000 Paar im Jahr) radikal gesunken. Natürlich sind die Kunden da zufrieden, aber das Schöne an der ganzen Veränderung, - alle mitwirkenden MitarbeiterInnen sind stolz auf sich selbst und allen taugt s. Also, - wir sind mittendrin unsere Hausaufgaben ordentlich zu machen, um die Leistungskraft der ganzen Firma zu stärken.

Summe vom Eigenkapital unserer Firmen: rund 8 Millionen Euro (40 Jahre lang ließen wir alle je erzielten Gewinne in der Firma. Natürlich stärkt das das ganze Unternehmen.)
Inventurwert unserer lagernden Waren ... rund ...
Gebäude ... wir haben im Laufe der letzten 20 Jahre rund 10.000 qm Gebäudenutzflächen saniert, und rund 2.000 qm neu errichtet (diese 2.000 qm waren so kaputt, dass eine Sanierung nicht möglich war) ... 12.000 qm topsanierter Flächen haben natürlich einen Wert von mehr als 20 Mio. Euro. In der sog. Krisenregion Waldviertel wär so ein Wert "natürlich" nicht erzielbar (am Stadtrand von Wien, oder Linz, oder Innsbruck "natürlich" schon). Den halben Wert aber als Sicherheit anzusehen, ist dennoch legitim.

Höhe des Darlehens

Die Mindesteinlage beträgt 5.000,- Euro; die Maximaleinlage liegt bei 50.000,- Euro. 
Geht auch mehr? …geht nur nach persönlicher Absprache.

Zinsen und Bindungsdauer

Als wir vor mehr als 10 Jahren mit dem Apfelbäumchen-Club (er hieß damals noch GEA-Sparverein, doch diese Bezeichnung hat uns die FMA verboten) starteten sagte ich, dass wir in etwa gleich hohe Zinsen zahlen wollen, wie wir sie auch an die Bank zahlen müssten. Heute sag’ ich es ähnlich. Die niedrigsten Zinsen, die wir heute der Bank zahlen müssen, betragen ein bisschen mehr als 2%. Unser Angebot lautet also folgendermaßen:

  • 3,0 % Fixzinssatz
  • X % Zinsen, wenn dein Geld reicht und du auch weniger oder keine Zinsen dafür brauchst, freuen wir uns auf deinen individuellen Vorschlag. Reden wir d’rüber.

Auszahlung der Zinsen

Die Berechnung der Zinsen erfolgt tagesgenau. Seit 2003 ist es uns ein unbedingtes Anliegen, die Zinsen alljährlich im Dezember überpünktlich auszuzahlen. Solltest du dein Geld – aus welchem Grund auch immer – vor Ablauf der vereinbarten Bindungsdauer benötigen, werden wir gemeinsam eine einvernehmliche und kulante Lösung finden.

Transparenz und Information

Jedes Jahr laden wir unsere DarlehensgeberInnen zu einem Tag in den Waldviertler Werkstätten in Schrems ein. An diesem Tag zeigen wir ihnen „alles“. Neben einer ausführlichen Betriebsführung stehen an diesem Tag unsere Steuerberater, Andrea und Christian Klausner, unser Rechnungswesen-Bereich und ich für alle Fragen zur Bilanz Rede und Antwort. Über die jährlichen Kennzahlen der Bilanz informieren wir unsere DarlehensgeberInnen selbstverständlich auch schriftlich bzw. per Email.

Sicherheiten

Folgende Werte stehen als Sicherheit für unsere DarlehensgeberInnen:
1. Die Warenlager der Waldviertler Schuhwerkstatt, der GEA Möbelwerkstatt und der GEA Detailhandelsgeschäfte stellen einen gemeinsamen Wert von 6,5 – 7 Millionen Euro dar.
2. Die Gebäude der Waldviertler Werkstätten, der GEA-Halle und des Hotel Post in Schrems haben gemeinsam mit dem Geschäftshaus in Klagenfurt einen Gesamtwert von 5 Millionen Euro.

Steuerpflicht

Bei ausschließlich unselbständigen Einkünften (lohnsteuerpflichtigen Finanzinstrument zu entrichtenden Steuern Einkünften) gibt es gemäß § 41 EStG 1988 für „andere Einkünfte“ eine Steuerfreigrenze bis EUR 730,00. Zinszahlungen aus den Apfelbäumchen-Darlehen fallen unter diese anderen Einkünfte. Ein Steuerpflichtiger ist zu veranlagen, wenn er andere Einkünfte bezogen hat, deren Gesamtbetrag EUR 730,00 übersteigt. Bei Überschreitung der Veranlagungsgrenze von EUR 730,00 sind die gesamten anderen Einkünfte, unter Beachtung der Einschleifregelung, in die Veranlagung einzubeziehen. Einkommensteuerpflichtige (Selbständige, Gewerbetreibende, aber auch Vermietung und Verpachtung) haben gemäß § 39 EStG 1988 eine geringere Freigrenze von nur EUR 22,00. Bei der Zinszahlung der Apfelbäumchen Darlehen fällt keine KEST an. Diese Einkünfte unterliegen dem normalen Steuertarif. Daher ist nach der Bestimmung des § 20 EStG 1988 ein steuermindernder Abzug von Werbungskosten zulässig. Mitglieder können daher einige Kosten geltend machen, wie z.B. einen Firmenbesuch im Waldviertel, in Wien oder Innsbruck und dgl. Wenn die Zinszahlungen aus dem Apfelbäumchen Darlehen steuerpflichtig sind, so müssen diese nach Abzug von Werbungskosten bei der Steuererklärung im Formular E1kv unter der Kennziffer 857 eingetragen werden.

Nachrangigkeitsklausel

Bei diesem Darlehen handelt es sich um ein – der Gesetzgeber zwingt uns zu dieser Formulierung – „qualifiziertes, nachrangiges Darlehen“. Es ist unsere Pflicht, aber auch unser Anliegen, auf das Risiko eines nachrangigen Darlehens hinzuweisen: Das bedeutet die uneingeschränkte Nachrangigkeit der Forderungen unserer DarlehensgeberInnen gegenüber anderen Gläubigern. Die Forderung kann daher erst nach Beseitigung eines allfälligen negativen Eigenkapitals der Waldviertler Werkstätten GmbH oder – im Fall der Liquidation oder Insolvenz der Waldviertler Werkstätten GmbH – erst nach Befriedigung aller anderen Gläubiger begehrt werden.

Alle Auszahlungen aus diesem Darlehen erfolgen fristgerecht, sofern sie nicht die Zahlungsfähigkeit der Waldviertler Werkstätten GmbH überfordern würde (z. B. bei gleichzeitiger Kündigung mehrerer großer DarlehensgeberInnen). In diesem Fall erfolgt die Auszahlung zum erstmöglichen Zeitpunkt, zu dem die Waldviertler Werkstätten GmbH über ausreichende finanzielle Mittel zur Tilgung verfügt. Darlehensnehmer ist  die Waldviertler Werkstätten GmbH

Firmenbuch-Nummer 36224 x / Niederschremser Straße 4b / 3943 Schrems

weiterlesen

Apfelbäumchen-Darlehenvertrag anfordern

Vielen Dank für dein Interesse an einem Apfelbäumchen-Darlehensvertrag. „Danke“ möchte ich aber auch all‘ denen zurufen, die uns Geld in Form von „qualifizierten, nachrangigen Darlehen“ (zu dieser Formulierung zwingt uns die FMA) angeboten haben. Wir werden immer wieder gefragt, ob wir noch Apfelbäumchen-Darlehen brauchen: Jahrelang haben wir NEIN gesagt. Jetzt aber, nachdem wir unser Bauprojekt am Hauptplatz von Schrems abgeschlossen haben, können wir wieder Einlagen annehmen. Drum sagen wir jetzt JA.