Im geschützten Malraum gibt es weder Vorlagen, die abgemalt, noch Motive oder Themen, die vorgegeben werden. Jeder malt, was er malen will. Auf's Papier wird gebracht, was raus will oder raus muss. Ein Ort, an dem das Malen selbst das Ziel ist. Ohne Bewertung – einfach frei.
Beim "Freien Malen" geht es vor allem um das Erleben. Den Pinsel in wunderbar leuchtende Farben eintauchen und damit eine Spur auf dem weißen Blatt Papier zu hinterlassen, ist Rechtfertigung genug fürs Malen.
Das gemeinsame Malen in der Gruppe ist für Kinder, Eltern und ältere Menschen ein spezielles Erlebnis. Malen – für den eigenen Spaß!
SCHAUEN, SEHEN, WAHRNEHMEN wird - als Training - wie auch die Umsetzung zum Bildhaften angeboten.
Es geht um Freude, Lust, spielen, experimentieren und um das Sichtbarmachen innerer Bilder. Das Papier wird zu einem unendlichen Raum, in dem alles möglich wird, in dem man abtauchen und vollkommen in sich selbst sein kann.
Es werden Fein- und Grobmotorik sowie Stille und Konzentration, aber auch Sprache und Kommunikation gefördert. Durch die eigene Aktivität wird das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit eigene Lösungen zu finden gestärkt.
Barbara arbeitet mit ganzer Begeisterung. Das Konzept nach Arno Stern hat ihr so wundervolle Erfahrungen geschenkt, davon möchte sie einfach gerne weiterschenken. Das Material, ihr Honorar – alles schenkt sie. Lediglich ein GEA Bett zum Schlafen und unsere supergute Küche wünscht sie sich. Ihr Honorar geht auf das Konto vom Verein Formel Z, Z für die Zukunft, die Zukunft der Kleinen. Danke, Barbara! Herzlich willkommen, ihr kleinen großen MeisterInnen!
Badesachen und Malkittel ist alles, was du für diese Tage brauchst!
Atelierzeiten: 1. Tag von 15 Uhr bis 18 Uhr
2. und 3. Tag vormittag von 9 Uhr bis 12 Uhr
In den Zeiten dazwischen gibt es ganz viel zu entdecken um die GEA Akademie herum.
Barbara Brigola
Viele Jahre astrologischer, pädagogischer und psychologischer Arbeit boten mir die Möglichkeit alle angeführten Themen zu verknüpfen und ganzheitlich anzuwenden. Meine Arbeit bewegt sich vorwiegend im schöpferisch, kommunikativen Bereich mit Menschen jeglichen Alters, Geschlechtes und Herkunft.
Außerschulische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Schwerpunkte dieser Arbeit sind (bis heute) die Bereich
Folgende Bildungseinrichtungen bzw. Institutionen boten dafür den notwendigen Rahmen:
Arbeiterkammer NÖ, Jugendzentren der Stadt Wien, ORF Kärnten, Kinderfreunde, Diakonie und Caritas Kärnten, sowie Caritas Wien, Frauenhäuser NÖ, BFI Wien
Lehrbeauftragte für Grafik, Stilkunde und Fachliche Bildung an den Berufspädagogischen Akademien bzw. Pädagogischen Hochschulen in Linz und Wien