Am 14. August lädt die GEA Akademie bereits zum 13. Mal zur Orgelnacht. Emanuel Schmelzer-Ziringer, einer der besten Organisten Österreichs, wird in der Kirche in Langegg auf der Orgel von Walter Vonbank wieder eine ganze Nacht lang Johann Sebastian Bach spielen. Jahr für Jahr gab es danach in der GEA Akademie die Idee “mehr Bach” rund um den nächtlichen Orgelmarathon einzuflechten.
Mit Heinz Gallist ist das nun erstmals gelungen. Als perfekte Einstimmung auf die Orgelnacht wird er uns in diesem Seminar Bachs Orgelschaffen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Zum besseren Verstehen und zum Einblick in die Bachschen Kompositionsformen wird Heinz Gallist einfache Stücke für Tasteninstrument heranziehen und sie mit euch gemeinsam erarbeiten.
„Nicht Strom, Meer sollte er heißen“, hat Beethoven von seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach gesagt. Kein Wunder, denn wie kein anderer Komponist vor ihm (Beethoven) hat Bach bis auf die Oper alle Musikgattungen mit beispielhaften Werken bereichert und auch geformt. Das Multitalent war in seinem langen Leben auch multiaktiv: Neben seinen zahlreichen Berufen: Organist, Orgelsachverständiger, Komponist, Kantor, Instrumentalist, Musiklehrer, Lateinlehrer, Bibelsachverständiger gab es da schließlich auch noch eine große Familie die ihn beschäftigte.
An zwei Seminarabenden will euch Heinz Gallist mit Hilfe von audio-visuellen Darbietungen auch Einblicke in Bachs Leben und Schaffen geben. Ohne Zweifel ist dieses Wochenende die perfekte Vorbereitung auf das gigantische Programm der Orgelnacht.
Willkommen, ihr BachliebhaberInnen zum Orgelwochenende mit dem Grande Finale der Orgelnacht!
SEMINARPROGRAMM:
Samstag, 12. August 2017
19:00 Uhr, Einführung in Bachs Leben und Schaffen und audio-visuelle Beiträge
Sonntag, 13. August 2017
09:00 – 12:00 Uhr, Grundlegende Merkmale Bachscher Kompositionsformen an einfachen Beispielen
12:00 – 14:30 Uhr, Mittagspause
14:30 – 18:00 Uhr, Bach als Organist und sein Orgelwerk
19:00 – „open end“, audio-visuelle Beiträge
Montag, 14. August 2017
09:00 – 10:30 Uhr, Fortsetzung: Bach als Organist und sein Orgelwerk
11:00 – 12:00 Uhr, Abschlussbesprechung, Fragerunde, Anregungen und Kritik
21:00 – 6:00 Uhr, Orgelnacht in Langegg bei Schrems. Jede/r kann für sich dosieren wieviel Bach er/sie verträgt. Jeder kann / niemand ist gezwungen bis zum Konzertschluss zu bleiben.
StD Heinz R. Gallist ist in Graz geboren und hat Schulmusik und Romanistik in Frankfurt am Main studiert und war danach:
Musiklehrer an Gymnasien in Darmstadt, Villingen (Schwarzwald), Rottweil, freier Mitarbeiter beim SWR Baden-Baden (Schulfernsehen Musik), Musikkritiker für den „Südkurier“ (Konstanz), „Schwäbische Zeitung (Rottweil).
Fachleiter für Musik am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil, Lehraufträge in Pädagogik an der Musikhochschule Trossingen, Referent für Musikseminare in der Nordsee-Akademie Leck seit 2006.
Organisation von Studien- und Ausbildungsfahrten nach Ungarn und Wien („Wien um 1900“) mit Studienreferendaren sowie für Institutionen der Erwachsenenbildung (Goethe-Institut Lille, Volksbildungsheim Waldhof e.V. Freiburg/Brsg., F.I.E.F (Foyer International d’Ètudes Francaises) La-Bégude-de Mazenc (Provence).